⚠️ Kurznasen, Hautfalten und Glubschaugen – nicht süß, sondern gequält! 💔
Qualzucht – das müssen Sie wissen!
Kurznasen, Hautfalten und Glubschaugen – viele Haustiere werden gezüchtet, dass sie süß oder besonders schön aussehen. Häufig leiden diese Tiere ein Leben lang an den gesundheitlichen Konsequenzen.
Der kleine Mops mit dem platten Schnauzerl, die Englische Bulldogge mit den knautschigen Falten, der Australian Shepherd mit den eisblauen Augen – sie alle teilen dasselbe Schicksal: Ihr besonderes Aussehen ist das Ergebnis einer so genannten Qualzucht.
Kurzköpfige Hunderassen wie Mops, Französische Bulldogge und Englische Bulldogge leiden durch ihre rassebedingten Zuchtziele , sprich Kurznasen und süße Glubschaugen, häufig an ernsten gesundheitlichen Problemen – dem Brachyzephalen Atemwegssyndrom.
Die brachyzephalen Rassen leiden unter schweren gesundheitlichen Problemen: extremen Atemstörungen, Wärme- und Hitzeempfindlichkeit, Erstickungsanfälle, Kollaps, Herzattacken und Augenschäden.
Als Brachycephalie Syndrom (BCS) werden alle gesundheitlichen Einschränkungen zusammengefasst, die aus der Kurzköpfigkeit resultieren, insbesondere jene, die zu Atemproblemen durch die Verengung der oberen Atemwege führen. Das deutlichste Symptom des brachycephalen Syndroms ist wohl das Schnaufen, Röcheln, Schnarchen oder Grunzen von Mops, Bulldogge und Co.
Viele Hunderassen, leiden unter schweren genetischen Störungen wie Atembeschwerden, Hautkrankheiten und Herzfehlern. Grund ist die Zucht auf extreme Merkmale.
Rassen wie z. B. Französischen Bulldoggen, Englischen Bulldoggen, Möpse, flachgesichtige Perserkatzen, Exotic Shorthair oder British Kurzhaar-Katzen in den heutigen körperlichen Ausprägungen zu den sogenannten „Qualzucht“-Rassen gehören.
VETEXPERT Tiergesundheit
Dr-medic. vet. Robert Gabriel Vîlvoi
Hasengasse 1-3/3, 1100 Wien, Österreich
Unsere Zahlungsmethoden
Ihr Top-Ansprechpartner wenn es um das Wohl Ihres Tieres geht
© VETEXPERT 2021. Alle Rechte vorbehalten.